Deutscher Hutmachermeister in Dänemark

Eine Geschichte über einen Mann, der 1890 nach Dänemark kam; vielleicht, weil er ein geschickter Hutmacher war (so heißt es in der Familienchronik) oder vielleicht, weil… es keine Antwort gibt, warum er gekommen ist. Die Antwort weht im Wind. Aber auf jeden Fall ist dieser Mann”schuld” an meiner Genealogie. Ich wollte herausfinden, ob die Familienchronik wahr ist.

Mein deutscher Urgroßvater Wilhelm Rudolf Stegemüller

Sie können es nicht sehen, weil ich blonde Haare, blaue Augen habe und gut Dänisch spreche, aber ich bin ein Einwanderer der 4. Generation. Großvaters Vater Wilhelm Rudolf Stegemüller reiste 1890 im Alter von 28 Jahren direkt nach Dänemark zur Brede Fabrik (Brede Klædefabrik), um in der Hutabteilung der Bekleidungsfabrik Hüte herzustellen.

Das Aufenthaltsbuch bei der Polizei in Kongens Lyngby

Name: Rudolf Stegemüller
Geburtsort: Frankfurt v. Oder
Geburtsjahr und -datum: 29/5-62
Signalement: klein, mittel. blond, blau, almdl., deutscher Pfeffer

Ein Mädchen sich integrieren

Mein Urgroßvater wusste etwas über Integration und wie man Teil einer fremden Gesellschaft wird! Sie heiraten einen von ihnen aus dem neuen Land. Wie gedacht und die Hochzeit fand in der Kongens Lyngby Church an einem bewölkten Tag im Juli des Jahres statt, nachdem er nach Dänemark gekommen war.

Wilhelm Rudolph Stegemüller und seine Frau Emilie Margrethe Nielsen

Wilhelm Rudolf Stegemüller zog nach Mesterlingen auf Brede, weil er Hattemagister war. Wenn Sie mit dem Rücken zu Brede Hovedbygning auf der Treppe stehen, haben Sie Mesterlængen als linke der beiden langen Längen. Oft und oft habe ich darüber nachgedacht, wie sich die Paare in meinem Stammbaum kennengelernt haben – doch Wilhelm Rudolf Stegemüller und Emilie Margrethe Nielsen kamen kaum umhin, sich zu treffen. Sie waren Nachbarn in Mesterlingen in Brede. Sie war die Tochter von Manager Jens Nielsen, also war es wahrscheinlich eine Ehe am etwas schöneren Ende der Fabrikgemeinschaft von Regisseur Daverkosen bei Mølleåen.

Der Grund für die Heirat ist wohl teils in der gewöhnlichen und banalen Liebe zu suchen, teils darin, dass Emilie Margrethe Nielsen bei der Hochzeit mit ihrem ersten Kind 5½ Monate alt ist: Rudolph Reinholdt Felix Stegemüller (der mein Großvater werden sollte). Zusammen haben sie neun Kinder, die alle auf Brede geboren wurden. Die acht Kinder werden erwachsen, nur die kleine Rigmor Margrethe stirbt 2 Monate alt. Leider habe ich 1972 nur eines der Kinder (Kathe) auf einer Hochzeit kennengelernt.

Es ist interessant, die Kirchenbuchinschriften bei den Kindertaufen zu studieren. Von allen wird darauf hingewiesen, dass sie in Kongens Lyngby kein Geburtsrecht haben. Wäre Wilhelm Rudolf Stegemüller gestorben, bevor die Kinder die Pubertät und das Alter erreicht hatten, oder hätte er sie einfach nicht unterstützen können, wären sie wahrscheinlich nach Deutschland geschickt worden, wo er herkam.

1913 zieht die Hutfabrik von Brede Klædefabrik nach Skodsborg und das Ehepaar Wilhelm Rudolf und Emilie Margrethe zieht mit den Kindern um – ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Rudolph Reinholdt Felix Stegemüller mit ihnen ziehen wird. Ich glaube tatsächlich, dass er in Brede bleibt und seine Ausbildung abschließt. Aber der Rest macht Hüte und macht Hüte und macht Hüte – und das tun sie alle.

Urgroßvater ist 1919 der Pate meiner Tante Kirsten Stegemüller in Kongens Lyngby; 1922 ist er der Pate meines Vaters Jørgen Stegemüller an gleicher Stelle.

Über die Hutfabrik

Perry Øie hat von 1965 bis 1971 bei A/S Dansk Hattefabrik in Skodsborg gearbeitet und eine Seite mit seinen eigenen Bildern aus der Hutfabrik erstellt. Aus der Seite geht hervor, dass die Produktion nicht immer unter gleich gesunden Bedingungen stattfand; Herz und Lunge wurden durch die von der Produktion benötigten Chemikalien stark belastet. Auf der Seite finden Sie einige Bilder von Urgroßvaters Sohn Robert Rickardt Stegemüller, die Bilder zeigen aber auch die Maschinen selbst und die Arbeit in der Hutfabrik.

Die Hutfabrik zog 1913 von Brede Klædefabrik nach Skodsborg um und es wird gesagt, dass die Fabrik eine neue glorreiche Ära in der Industriegeschichte von Skodsborg einläutete. Die Fabrik befand sich am Strandvejen Nr. 151 und produzierte Herrenhüte und Hutartikel (“Stücke”) aus Filz für Damenhüte.

Die Hutproduktion begann 1890 – genau in dem Jahr, in dem Urgroßvater nach Dänemark kam – in Brede als Unterabteilung der Bekleidungsfabrik und die ausgebildeten Arbeitskräfte wurden größtenteils aus Deutschland bezogen. 15 Jahre später, 1905, kam es zu großen Arbeitskämpfen zwischen dem Direktor Daverkosen und seinen Mitarbeitern im Rahmen der dänischen Textilarbeitergewerkschaft; Die meisten Hutarbeiter organisierten sich stattdessen im neu gegründeten dänischen Hut- und Bündelverband, aber es gelang nicht, alle in die Gewerkschaft zu bekommen. Es waren vor allem die Frauen, die den Sinn des Organisierens nicht wirklich erkennen konnten. Sie waren an kleine Bedingungen gewöhnt und erwarteten nicht, dass es besser werden würde. Gefordert wurden höhere Löhne und die Gewerkschaftsbewegung gewann den Streik – Daverkosen reagierte erneut mit einem Pfennig auf die Miete! Das Gehalt war nur ein kleiner Teil des Austauschs zwischen Arbeitern und Management bei Brede.

1905 war auch das Jahr, in dem aus der Hutfabrik ein völlig eigenständiges Unternehmen wie die Aktiengesellschaft „A/S Dansk Hattefabrik“ unter der Führung von Hans Cohn (1874-1947), der Geschäftsführer des Unternehmens wurde, wurde. Cohn wurde in Berlin ausgebildet und in Deutschland, England und Frankreich gründlich ausgebildet und war der richtige Mann, um die Produktion anzukurbeln.

Die Hutproduktion war umfangreich und der Markt gut; in den besten Jahren (1919 ff.) wurden jährlich eine halbe Million Hüte hergestellt. Die Hutproduktion war hauptsächlich für den heimischen Markt bestimmt, wo kein Mann über dem Konfirmationsalter ohne Hut auf die Straße gehen würde. Ohne Hut könnte eine Frau gar nicht durch die Straßen gehen, denn dann würde sie als Prostituierte oder zumindest als „am Faden losen“ gelten. Der Markt wuchs ruhig und selbst während des Zweiten Weltkriegs – wo die Krise sonst überall zu spüren war – gab es in ganz Skandinavien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland gute Absatzmöglichkeiten. Zur guten Lage während des Zweiten Weltkriegs trug der Anbau neuer Produkte bei; es war fast unmöglich, Material für die Produktion zu beschaffen, und so wechselten sie vorübergehend dazu, ältere und veraltete Hüte zu nähen sowie alte Hüte zur Reparatur und Reinigung zu erhalten.

Sowohl in Brede als auch in Skodsborg waren ganze Gemeinden aufgebaut worden, damit die Arbeiter (fast) nicht außerhalb der Fabrikareale umziehen mussten; Es wurde viel getan, um die Arbeiter eng an das Unternehmen zu binden. Gastronomiebetriebe, Kinderheime/ Kitas, Marktstände wurden betrieben, es gab freie Sportvereine, selbstständige Samaritervereine etc. und in den Fabrikhäusern wohnten Menschen. In Brede lag dies unter anderem an der abgelegenen Lage der Fabrik. In Skodsborg hatte die Fabrik ca. 100 Wohnungen für seine Arbeiter, der Rest lebte in der alten Arbeiterstadt Nærum. Die Wohnungen der Fabrik waren – den damaligen Verhältnissen entsprechend – gut. Ein Ergebnis der engen Zugehörigkeit zu den Unternehmen war, dass viele nie woanders arbeiten konnten. Das war bei 50-jährigen Jubiläen nicht ungewöhnlich, genauso viele Familien arbeiteten über Generationen in den Unternehmen mit, wie es bei meiner Familie der Fall ist.

Kleiner Abstecher nach Brede: In Brede galt Direktor Daverkosen als Patriarch, der fast”seine Arbeiter besaß” und für große”Sorge” sorgte – die Überlegung war jedoch eine relative Beschäftigungssicherheit, und diese wurde während der beiden Zeiten gebraucht Weltkriege. Das Buch „Die Wiege der Industrie. Brede – eine Fabrikgemeinde am Fluss Mølleåen 1800-1956“ (herausgegeben vom Nationalmuseum) betrachtet den Patriarchen Daverkosen sehr kritisch. Dies basiert auf Interviews mit ehemaligen Arbeitern der Fabrik, die z.B. sagt, dass, wenn man seinen Garten nicht richtig pflegt, eine Schießerei droht. Ein anderes Beispiel ist ein rebellischer Arbeitsjunge, dem gesagt wurde, dass man seinen Vater immer feuern könnte, wenn er sich nicht bessert. Somit kann sowohl für als auch gegen die enge Verbindung zum Unternehmen gesprochen werden

Urgroßvater wird Däne

1919 wurde Wilhelm Rudolf Stegemüller nach fast 30 Jahren in Dänemark Däne. Staatsbürgerschaft Fall:

„Wilhelm Rudolf Stegemüller, Hutmacher der Gemeinde Søllerød unter der Grafschaft Kopenhagen, geboren in Preußen.

Stegemüller, Wilhelm Rudolf, Hattemagester der Gemeinde Søllerød unter der Grafschaft Kopenhagen, geboren 1862 in Frankfurt an der Oder, kam 1890 in dieses Land, wo er seither geblieben ist; seit 1913 lebt er in der Gemeinde Søllerød. Der Petent, der die dänische Sprache beherrscht, ist mit einer Dänin verheiratet, mit der er 8 Kinder hat, die, sofern sie das schulpflichtige Alter erreicht haben, dänische Schulbildung genießen oder genossen haben. Der Petent wird von Søllerød Sogneraad empfohlen “.

Auf dem Umschlag ist mit Bleistift vermerkt:”Der Petent ist in deutscher Sprache” Ersatz-Reserve zweiter Klasse”. Da er über 55 Jahre alt ist und mit seinem 31. Lebensjahr in den Landstammen (?) versetzt wurde, wird dies seiner Zulassung zum Gesetz wohl nicht entgegenstehen. Für die 4 jüngsten Kinder (geb. 1908, 1910, 1911 und 1911) gibt es keine Schulzeugnisse. Es wird empfohlen, diese zur Verfügung zu stellen“. Datum: 7/ 3-18.

Wo auf der Leiter der Gesellschaft?

Die Enkelin Aase Grethe Stegemüller (Tochter des Sohnes Valther Robert) wächst meist bei Wilhelm Rudolf und Emilie Margrethe auf, weil es bei ihnen einfach mehr Geld gibt als zu Hause in der eigenen Wohnung. Aase sagt, Wilhelm Rudolf und Emilie Margrethe hätten Hühner und Tauben gehabt und er selbst sie auf dem Hof ​​in Skodsborg getötet. Aase bestätigt, dass Emilie Margrethe”eine gute Küche” hatte (das sieht man auf den Bildern von ihr – wo sie wie eine wundervolle Großmutter aussieht). Aase Grethe sagt auch, dass sich ihre Eltern oft mit ihren Großeltern zum Kartenspielen getroffen haben.

Es fällt mir schwer einzuschätzen, wo auf der sozialen Leiter Wilhelm Rudolf Stegemüller stand. Hat Master/ Hut Master klingt gut, konnte er seine Enkelin Aase Grethe mit ihm (Tochter von Valther Robert Stegemüller) und er bezahlt für ihren Bruder Henning Poul Stegemüller Internat Aufenthalt in einer Schule auf Amager. Ich bin der Meinung, dass es im Laufe der Jahre vielleicht besser geworden ist! Es geht aus dem folgenden Zitat von Søllerødbogen hervor: „Nach den ersten zwei Jahren in der Vorschule in Skodsborg mussten die Kinder der Hutarbeiter für den Rest ihrer Schulzeit in die Vedbæk-Schule oder in die Nærum-Schule. Wer für seine Kinder etwas größere Ambitionen hatte als nur einen regulären Schulbesuch, sich aber die weitere Schulbildung nicht leisten konnte, musste andere Wege suchen. Im Sommer 1920 schickte einer der deutschen Hutmeister folgende Petition an die Schulkommission in Søllerød: „Signed Hat Master Rud. Stegemüller, Skodsborg, gilt hiermit den Herren Gemeinderat, dass einer der Nærum Boarding School offener Stellen muss meine Tochter Käthe Stegemüller gegeben werden.“ Die damals 12-jährige Käthe wird von der Schulleiterin der Vedbæk-Schule als”begabt, fleißig und klug” beurteilt und schätzt, dass sie”ein gutes Abschneiden in einem Kurs an einer echten Schule haben wird”, empfiehlt er hiermit Sie.”

Das Leben eines Hutmachermeisters fließt aus

Seine Frau Emilie Margrethe Nielsen starb 1934 im Bezirkskrankenhaus Gentofte und wurde auf dem Friedhof Vedbæk beigesetzt. Drei Jahre später wurde neben ihr Wilhelm Rudolf Stegemüller beigesetzt. Der Pfarrer schreibt in Vedbæk Kirkebog: „Witwer Wilhelm Rudolph Stegemüller begraben von Pfarrer Rasmussen auf dem Friedhof Vedbæk 1937 10/6. Gestorben im Kreiskrankenhaus in Gjentofte. Der Sohn Fritz bekommt den Nachlass für die Bestattungskosten bezahlt: „22.06.1937: Antrag eingereicht von 17. sM von Hattemager Fritz Stegemüller, die sterblichen Überreste im Nachlass des ehemaligen Hattemagers Rudolph Wilhelm Stegemüller, Strandvej 141 (Es soll Skodsborgvej 151 – Ausg. 2003), Skodsborg, gestorben am 3.6.1937, bezahlte die Bestattungskosten. Dem Antrag wurde stattgegeben.”

Alle sind jetzt tot, und es wird kaum jemals gelingen herauszufinden, was ihn dazu bewogen hat, seine Mutter und seine beiden Schwestern in Deutschland zu verlassen, um Hutmacher bei Brede und später A/S Dansk Hattefabrik zu werden.

Quellen:
Kongens Lyngby Police: DC-031: Copenhagen County Nordre Birk, Dept. G Ausgestellte Aufenthaltsbücher für Ausländer.
„Strandvejen før og nu“ Band 1, Seite 348
„Søllerød – wie es einmal war“ 6. Sammlung von Gunnar Sandfeld
Sammlung von Handelsregisterauszügen – 1905
„Brede Klædefabrik“ von Jeppe Tønsberg
„Die Wiege der Industrie. Brede – eine Fabrikgesellschaft am Mühlenfluss”
Indødsretssag: Indenrigsministeriet Ekspeditionskontor, 1917. J.No 62
Lovtidende A 1919 af 10.6., S. 655
Søllerødbogen 1992
Kirkebog, Vedbæk, 3-145-4 Seite 65 Skifteprotokol, p. Skiftebog
608, Kopenhagen County Nordre Birk 1935 26.05. – 1938 03.07

[simple-author-box]